Setzen Bieter Einheitspreise für bestimmte Positionen bei einem Gebot bewusst zu niedrig an und dafür Preise anderer Positionen zu hoch, so erstellen sie eine Mischkalkulation.
Mischkalkulation werden auch Ausgleichskalkulation genannt.
Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht
Zweck von Mischkalkulationen
Bieter möchten mit der Mischkalkulationen das Nachtragspotential einzelner Positionen nutzen. Würden sie diese Positionen beim Gebot hoch auspreisen, so würden sie den Gewinn am Gesamtbauvorhaben erhöhen und das könnte ihre Erfolgsaussichten auf Auftragserteilung mindern.
Das Vorgehen ermöglicht dem Bieter hohe Abschlagsrechnung einzunehmen. Der Bieter möchte damit seine Chancen auf Auftragserteilung erhalten. Er setzt Einheitspreise, die kein Nachtragspotential haben, herab.
Bieter und Auftraggeber müssen sich an das Vergaberecht halten. Die Regeln sich in der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge formuliert.
Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht
Insgesamt erreicht der Bieter durch diese „Mischung“ die geplante Kalkulation im Durchschnitt aller Positionen.
Eine solche Ausschreibung ist eine öffentliche Aufforderung an Unternehmen, ein verbindliches Angebot für die gewünschten Leistungen abzugeben. Das Vergabeverfahren regelt dabei die Auftragsvergabe an Unternehmen.
Verfahrensarten
Es gibt unterschiedliche Verfahrensarten:
- Freihändige Vergaben
- Beschränkte Ausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
-
Zuschlag im Vergaberecht
Ein Zuschlag im Vergaberecht bezeichnet die Entscheidung des Auftraggebers, einem Bieter den Zuschlag für die Durchführung eines öffentlichen Auftrags zu erteilen. Der Zuschlag erfolgt in der Regel aufgrund einer vorherigen Ausschreibung, bei der verschiedene Unternehmen ihre Angebote abgeben. Der Auftraggeber prüft die eingegangenen Angebote und vergibt den Zuschlag an das wirtschaftlichste Angebot, das den Anforderungen…
-
Ermittlung des Schwellenwerts
Der Schwellenwert wird in der Regel durch eine Analyse der Daten oder durch eine Festlegung basierend auf bestimmten Kriterien ermittelt. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Schwellenwerts, je nach Anwendungsfall und den verfügbaren Daten. Wir sind Rechtsanwälte und kennen uns aus im Vergaberecht. Machen Sie einen Termin mit uns aus. Ein häufig verwendetes Verfahren…
-
Die detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Leistungen
Eine Leistungsbeschreibung im Vergaberecht ist eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Leistungen, die ein Auftragnehmer erfüllen muss, um einen öffentlichen Auftrag zu erhalten. Sie umfasst Informationen wie technische Spezifikationen, Mengenangaben, Qualitätsstandards und Lieferfristen. Die Leistungsbeschreibung dient dazu, potenziellen Bietern eine klare Vorstellung von den Anforderungen des Auftraggebers zu vermitteln und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.…
-
Auftragsvergabe im Vergaberecht
Das Vergaberecht regelt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und stellt sicher, dass diese fair und transparent vergeben werden. Patentanwalt Dipl.-Phys. Andree Eckhard Grundsätzlich müssen öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe von Aufträgen bestimmte Verfahren einhalten. Diese Verfahren sind in der Vergabeverordnung (VgV) und im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegt. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern…