Bedeutung von Mantelbogenverfahren

Das Mantelbogenverfahren ist in keiner vergaberechtlichen Vorschrift ausdrücklich erwähnt. Mit der gesetzlichen Zulassung der Textform als einfache elektronische Signatur verlor das Mantelbogenverfahren an Bedeutung.

Das Mantelbogenverfahren beinhaltet eine Verknüpfung aus elektronischer Angebotsabgabe und handschriftlicher Abgabe.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Der Bieter druck den Mantelbogen mit Prüfziffer aus, unterschreibt diesen und sendet ihn mit der Post an die Vergabestelle. Der Bieter reicht somit sein unterschriebenes Formular bei der Vergabestelle ein und übersendet die Angebotsunterlagen gleichzeitig verschlüsselt an die zuständige Vergabestelle. Mittels Prüfziffer kann die Vergabestelle den Antrag dem Bieter zuordnen.

Mantelbogenverfahren

Wir helfen Ihnen in allen Fragen zum Vergaberecht.

  • Zuschlag erteilen

    Zuschlag erteilen

    Die Annahme eines Vertragsangebots ist ein Zuschlag im Vergaberecht. Findet der Zuschag laut §§ 145 ff. BGB statt und gilt der Grundsatz des „pacta sunt servanda“, so ist der Zuschlag rechtens. Der Zuschlag ist die Annahme eines Vertragsangebots, von dem der Bieter nicht zurücktreten kann. Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht Wir sind Rechtsanwälte und kennen uns […]

    mehr erfahren


  • Losvergabe einsetzen

    Losvergabe einsetzen

    Die Losvergabe ist eine Methode des Vergaberechts. Mit der Aufteilung eines öffentlichen Auftrags in Teil- oder Fachlose sollen auch kleine und mittelständige Unternehmen eine Chance zu bekommen an Ausschreibungen teilzunehmen. Die Losvergabe steht im Gegensatz zur Gesamtvergabe. Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht Ziel der Losvergabe Die Losvergabe ermöglicht kleine, mittelständige Unternehmen sich für öffentliche Aufträge […]

    mehr erfahren


  • Geheimhaltung wahren

    Geheimhaltung wahren

    Im Vergaberecht gilt: die ausschreibende Stelle ist verpflichtet, die Namen der Bieter und deren Angebote geheim zu halten. Geheimhaltung zählt zu den Grundsätzen im Vergaberecht. Geheimhaltung heißt sorgfältiger Umgang mit vertraulichen Daten und Informationen. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Schadensersatz bei Verstoß Verstoßen Beteiligte des Vergabeverfahrens gegen die Geheimhaltung, so kann das Vergabeverfahren aufgehoben werden. […]

    mehr erfahren


  • Mischkalkulation erstellen

    Mischkalkulation erstellen

    Setzen Bieter Einheitspreise für bestimmte Positionen bei einem Gebot bewusst zu niedrig an und dafür Preise anderer Positionen zu hoch, so erstellen sie eine Mischkalkulation. Wir sind Rechtsanwälte und kennen uns aus im Vergaberecht. Machen Sie einen Termin mit uns aus. Mischkalkulation werden auch Ausgleichskalkulation genannt. Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht Zweck von Mischkalkulationen Bieter […]

    mehr erfahren


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen