Die Losvergabe ist eine Methode des Vergaberechts. Mit der Aufteilung eines öffentlichen Auftrags in Teil- oder Fachlose sollen auch kleine und mittelständige Unternehmen eine Chance zu bekommen an Ausschreibungen teilzunehmen.
Die Losvergabe steht im Gegensatz zur Gesamtvergabe.
Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht
Ziel der Losvergabe
Die Losvergabe ermöglicht kleine, mittelständige Unternehmen sich für öffentliche Aufträge bewerben. Die Losvergabe soll somit den Mittelstand fördern. Losvergaben dürfen allerdings keine Wettbewerbsbeschränkungen bewirken wie beispielsweise Preisabsprachen mit anderen Bietern.
Teillos
Teillosvergabe bedeutet die Aufteilung einer Ausschreibung nach der Menge.
Fachlos
Unter der Fachlosvergabe versteht man die Aufteilung der Leistungen nach Art oder Fachgebiet.
-
Zuschlag im Vergaberecht
Ein Zuschlag im Vergaberecht bezeichnet die Entscheidung des Auftraggebers, einem Bieter den Zuschlag für die Durchführung eines öffentlichen Auftrags zu erteilen. Der Zuschlag erfolgt in der Regel aufgrund einer vorherigen Ausschreibung, bei der verschiedene Unternehmen ihre Angebote abgeben. Der Auftraggeber prüft die eingegangenen Angebote und vergibt den Zuschlag an das wirtschaftlichste Angebot, das den Anforderungen…
-
Die detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Leistungen
Eine Leistungsbeschreibung im Vergaberecht ist eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Leistungen, die ein Auftragnehmer erfüllen muss, um einen öffentlichen Auftrag zu erhalten. Sie umfasst Informationen wie technische Spezifikationen, Mengenangaben, Qualitätsstandards und Lieferfristen. Die Leistungsbeschreibung dient dazu, potenziellen Bietern eine klare Vorstellung von den Anforderungen des Auftraggebers zu vermitteln und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.…
-
Auftragsvergabe im Vergaberecht
Das Vergaberecht regelt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und stellt sicher, dass diese fair und transparent vergeben werden. Patentanwalt Dipl.-Phys. Andree Eckhard Grundsätzlich müssen öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe von Aufträgen bestimmte Verfahren einhalten. Diese Verfahren sind in der Vergabeverordnung (VgV) und im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegt. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern…
-
Im Vergaberecht gibt es verschiedene Vergabearten
Die bekanntesten Vergabearten sind die öffentliche Ausschreibung, die beschränkte Ausschreibung und die freihändige Vergabe. Im Vergaberecht gibt es verschiedene Vergabearten, die je nach Art und Umfang des Auftrags angewendet werden können. Karoline Behrend, Fachanwältin für Vergaberecht Wir sind Rechtsanwälte und kennen uns aus im Vergaberecht. Machen Sie einen Termin mit uns aus. Bei der öffentlichen…